Zum Hauptinhalt springen
DL Bau GmbH Logo

Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze:

DL Bau GmbH

Musterstraße 123

53227 Bonn

E-Mail: info@dlbaugmbh.de

Der Malerbetrieb nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere EU-Datenschutzgrundverordnung – DSGVO – und Bundesdatenschutzgesetz) sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.

Zugriffsdaten (Server-Logfiles)

Beim Besuch unserer Website werden durch den Webserver unseres Hosting-Anbieters automatisch einige technische Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles erhoben. Zu den Zugriffsdaten gehören z.B. der Name der abgerufenen Seite bzw. Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, den störungsfreien Betrieb der Website zu gewährleisten, die Sicherheit der informationstechnischen Systeme aufrechtzuerhalten und unser Webangebot zu optimieren. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) im Sinne des Interesses an der Darstellung und Sicherheit unseres Webauftritts.

Server-Logfiles werden regelmäßig automatisiert nach spätestens 7 Tagen gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevanten Ereignisse (wie z.B. Angriffsversuche) festgestellt werden, die eine längere Aufbewahrung ausnahmsweise erforderlich machen.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus der Anfrage (insbesondere Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Ihr Mitteilungstext) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der im Kontaktformular eingegebenen Daten oder per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten erfolgt somit ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. In anderen Fällen kann die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestützt werden, da wir ein berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Wir speichern die im Rahmen der Kontaktaufnahme erhobenen Daten nur so lange, wie dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und etwaiger Anschlussfragen erforderlich ist. Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt – etwa nachdem Ihre Anfrage vollständig beantwortet und die Kommunikation mit Ihnen abgeschlossen ist. Falls aus der Anfrage ein Vertragsverhältnis entsteht, können wir die Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten länger speichern. Gesetzliche Archivierungsfristen (z.B. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen von Geschäftsbriefen) werden selbstverständlich eingehalten und können bis zu 6 bzw. 10 Jahre betragen.

Verzicht auf Cookies und Tracking-Tools

Unsere Website verwendet keine Cookies. Es kommen weder Webanalyse-Dienste (wie z.B. Google Analytics) noch Tracking-Tools oder Social-Media-Plugins zum Einsatz. Beim Besuch unserer Seiten werden folglich keine Tracking-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und es findet kein Nutzer-Tracking statt.

Wir setzen lediglich technisch notwendige Funktionen ein, um die Darstellung der Website zu ermöglichen (z.B. zur Anpassung an verschiedene Endgeräte). Diese Funktionen verwenden jedoch keine persistenten Identifikations-Cookies. Sollte unser Webangebot in Zukunft Cookies einsetzen (z.B. zur Speicherung Ihrer Einstellungen), werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung entsprechend informieren.

Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen diverse Rechte zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Im Folgenden informieren wir Sie über Ihre wichtigsten Rechte:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, die Empfänger und die geplante Speicherdauer, etc.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Außerdem können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"): Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (Art. 17 DSGVO).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern eine der Voraussetzungen nach Art. 18 DSGVO gegeben ist.
  • Recht auf Widerspruch: Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Recht auf Widerruf von Einwilligungen: Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  • Beschwerderecht: Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit formlos an uns wenden, z.B. per E-Mail an die oben angegebene Adresse. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) in Düsseldorf.

Stand: April 2025